|
did deutsch-institut Hamburgo |
|
Das Venedig des Nordens
Auch wenn es von Hamburg noch ein ganzes Stück bis zum
Meer ist, wird das Leben in Deutschlands zweitgrößter Metropole
vom Wasser bestimmt: Zwei große innerstädtische Seen
– Binnen- und Außenalster – sowie unzählige Kanäle durchziehen
die Innenstadt. Ihnen verdankt Hamburg seinen Ruf als
Venedig des Nordens und sein in Deutschland einzigartiges
ma-
ritimes Flair. Vom traditionellen Fischmarkt, wo sich Frühaufsteher
die Köstlichkeiten der Nordsee schmecken lassen bis hin
zu den Bars am Elbstrand, in denen sich in lauen Sommernächten
das Partyvolk in Strandkörben zum grillen und picknicken
niederläßt: überall wird offensichtlich, wie sehr man hier das
Leben
am Wasser genießt.
Vor allem aber ist es der Hafen, der den einzigartigen Charme
dieser Weltstadt ausmacht und ihren Lebensrythmus festlegt.
Europas drittgrößter Hafen ist für viele Güter der wichtigste
Umschlagplatz weltweit. Nirgendwo sonst etwa werden größere
Mengen an Kaffee oder mehr Teppiche verladen. Es ist
ein besonderes Erlebnis, das hektische Treiben auf dem Wasser
zu beobachten und die Gegensätze faszinieren: ramponierte
Fischkutter kreuzen vor edlen Luxusdampfern; hochmoderne
Containerschiffe legen an neben ehrwürdigen Windschonern.
Deutschlands Tor zur Welt, wie der Hamburger Hafen genannt
wird, ist ein faszinierender Mikrokosmos, den wir regelmäßig
mit unseren Teilnehmern erkunden.
|