DatenschutzerklärungAllgemeinesDie am 25. Mai 2018 in Kraft tretende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen in der EU vereinheitlicht werden. Dadurch soll der Schutz von personenbezogenen Daten innerhalb der EU insgesamt sichergestellt werden. Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Internetseiten erhoben werden, gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Beim Betrieb unserer Website www.did.de sowie beim Betrieb der über die Website angebotenen Leistungen und geschäftlichen Aktivitäten der did deutsch-institut GmbH („did deutsch-institut“ oder „Wir“) sowie seiner verbundenen Unternehmen innerhalb der did deutsch-institut Unternehmensgruppe beachten wir die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei der did deutsch-institut GmbH möchten wir Sie wie im Nachfolgenden informieren. Einhaltung der Datenschutzerklärung und verantwortliche Stelle
did deutsch-institut GmbH verpflichtet sich, die Punkte in Bezug auf Datenschutz wie im Folgenden beschrieben einzuhalten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung, wende Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle: Umgang mit personenbezogenen Datendid deutsch-institut speichert persönliche Daten, wenn Sie uns diese von sich aus, z. B. im Rahmen einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular, einer Katalogbestellung, einer Anmeldung zum Newsletter oder zur Durchführung eines Vertrages (z. B. Anmeldung zu einem Deutschkurs und anderer auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen) angeben. Wir erheben und speichern solche personenbezogenen Daten nur, wenn und soweit das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) oder andere anwendbare Rechtsvorschriften dies erlauben oder Sie als Betroffener eingewilligt haben. Soweit wir Ihnen als unserem Kunden/Nutzer über den Dienst oder unentgeltliche Online-Angebote die technischen Voraussetzungen bereitstellen, Ihrerseits eine Datenverarbeitung vorzunehmen, sind wir Auftragsdatenverarbeiter im Sinne von § 11 BDSG – verantwortliche Stelle sind in diesem Fall Sie als unser Kunde/Nutzer. Zweckbestimmung der Datenverwendungdid deutsch-institut verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten nur für Service-Zwecke innerhalb unseres Angebots und auf unserer Webseite; d. h. um Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zu unterbreiten und/oder die Wiederholung bereits erfolgter Eingaben zu ersparen und nur im jeweils dafür erforderlichen Umfang. Ebenso nutzen wir Ihre Daten im Zuge des Vertragsverhältnissen sowie zur Ausführung der von Ihnen veranlassten Tätigkeiten (bspw. unentgeltliche Website-Nutzungsmöglichkeiten, Bestellung des E-Mail-Newsletters), sowie um Ihre Anfragen zu beantworten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen oder Angeboten zu verschaffen. Einwilligung
Soweit für die Zusendung von Produktinformationen, der Vertragsabwicklung oder anderen Werbezwecken nach anwendbaren Rechtsvorschriften eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Zusendung solcher Informationen nur soweit Sie uns die Einwilligung erteilt haben. Die Einwilligung können Sie dann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; und auch in Fällen, in denen keine Einwilligung für die werbliche Nutzung Ihrer Daten erforderlich ist, können Sie der Datennutzung zu Werbezwecken jederzeit durch Mitteilung an office@did.de widersprechen. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs bzw. Ihres Widerrufs einer zuvor erteilten Einwilligung stellen wir die Nutzung der betreffenden Daten für Werbezwecke ein. DatenweitergabeSie willigen ein, dass Ihre Daten innerhalb der did deutsch-institut GmbH sowie seiner verbundenen Unternehmen innerhalb der did deutsch-institut Unternehmensgruppe übermittelt werden dürfen. Zur Vertragserfüllung willigen Sie ebenso ein, dass die Weitergabe personenbezogener Daten an von uns beauftragte IT-Dienstleister, insbesondere Rechenzentrumsbetreiber, die einen Zugriff auf personenbezogene Daten aus unserem Verantwortungsbereich haben erfolgt. In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an Dritte zu übermitteln, die ihren Sitz nicht innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben. An solche Dritten außerhalb der EU/EWR werden wir Ihre Daten nur übermitteln, wenn wir sicherstellen können, dass diese ein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Weitergabe gegeben haben. Zur Vertragserfüllung geben wir (bzw. Sie beim Erstellen der Anmeldung über unsere Webseite oder den Versand einer Anmeldung per Post oder als PDF-Dokument) Ihre Daten zudem in unsere zentrale Verwaltungssoftware ein. Unsere Verwaltungssoftware wird bereitgestellt durch die Firma Fidelo Software GmbH, Gottfried-Hagen-Straße 60, 51105 Köln. Die Datenschutzerklärung der Fidelo Software GmbH finden Sie hier: https://fidelo.com/de/data_protection_declaration.html Neben der üblichen Zahlungsmöglichkeit des Banktransfers bieten wir Ihnen auch die Zahlung über externe Zahlungsdienstleister an (z.B. https://www.flywire.com). Die Zahlungsdienstleister erheben Ihre Daten selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall melden Sie sich direkt beim Zahlungsdienstleister an. Es gelten insoweit die Datenschutzerklärungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Sie willigen ein, dass erforderliche Daten wie Nachname, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Allergien und Präferenzen zur Unterkunft sowie Ihre Kontaktdaten zur Buchung einer Unterkunft oder an die jeweiligen Unterkunftsanbieter (z.B. Hotels, Gastfamilien, etc.) weitergegeben werden dürfen. Wir informieren unsere Partner regelmäßig über die aktuellen Datenschutzrichtlinien der did deutsch-institut Unternehmensgruppe. Sie willigen ein, dass wir erforderliche Daten im Zuge einer Prüfungsbuchung an die jeweiligen Prüfungszentren (z.B. TestDaF, telc, etc.) weitergeben dürfen und diese in deren zentralen Prüfungsarchiven gespeichtert und genutzt werden. Sonstiges
In anonymisierter Form verwenden wir die bei der Nutzung unserer Online-Angebote anfallenden Daten auch zur Erstellung von Analysen und Auswertungen, die für statistische oder Marketingzwecke genutzt werden können. Hierzu gehören bspw. Analysen über die Nutzungsintensität unserer Online-Angebote und die Beliebtheit einzelner Angebote oder Funktionen. Darüber hinaus behalten wir uns vor, personenbezogene Daten auch für weitere nach den geltenden Datenschutzbestimmungen zulässige Zwecke zu nutzen, insbesondere zur Wahrung der Datensicherheit und um Störungen sowie dem Missbrauch unserer Online-Angebote (z.B. durch vorsätzliche Angriffe auf EDV-Systeme) vorzubeugen oder solche aufzuklären, unsere Angebote zu verbessern oder Dritte als Subunternehmer mit der Durchführung technischer oder administrativer Dienstleistungen zu beauftragen. Schließlich kann eine Datennutzung auch erforderlich sein aufgrund rechtlicher Verpflichtung oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung, sowie zur Begründung oder Wahrung rechtlicher Ansprüche oder zur Abwehr von Klagen. E-Mail-NewsletterWenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden. Wir schicken Ihnen ggf. auch Kundeninformationen, wie z.B. eine E-Mail an Ihrem Geburtstag, sofern Sie das Datum angegeben haben. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch einen Klick auf den Abmelde-Link in der betreffenden E-Mail erfolgen oder durch eine Nachricht an office@did.de SpeicherdauerPersonenbezogene Daten, die uns über unsere Seite mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten bis zu 10 Jahre betragen. Ansonsten werden die Daten automatisch vom Server gelöscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch eine erneute Erstellung von z.B. Kursbescheinigungen oder Teilnahmezertifkaten für die von Ihnen in Anspruch genommenen Angebote, die mehr als 10 Jahre zurück liegen, nicht mehr möglich ist. Einbindung von Diensten und Inhalten DritterEs kann vorkommen, dass innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als “Dritt-Anbieter”) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit uns dies bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf. Links zu anderen WebseitenUnsere Internetseiten können Links zu Seiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. did deutsch-institut ist für die Datenschutz-Policies oder den Inhalt dieser anderen Websites nicht verantwortlich. CookiesUm unser Angebot so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, verwenden wir sogenannte Cookies und Web Beacons. Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Wir (beziehungsweise unser Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Google Analytics zur Webanalyse
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht, wie zum Beispiel sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Social NetworksAuf dieser Webseite werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke Facebook und Google+ und des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet und Inhalte weiterer dritter Anbieter eingebunden. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc., Google Inc, Vimeo LLC und Twitter Inc. angeboten („Anbieter“). DatensicherheitWir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab, wie etwa durch eine SSL-Verschlüsselung. ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZHINWEISEWir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Änderungen geben wir rechtzeitig auf unserer Website bekannt. Wir empfehlen Ihnen, die Website regelmäßig aufzurufen, um sich über den aktuellen Stand der Datenschutzhinweise zu informieren. Soweit eine bestimmte Art der Datenverwendung von Ihrer Einwilligung abhängig ist und sich eine Änderung dieser Datenschutzhinweise auf die betreffende Datenverwendung auswirkt, werden wir – soweit gesetzlich erforderlich – bei solchen Änderungen erneut Ihre Zustimmung einholen. |